Programm 1.0
Tagungsort: Institut
für Völkerrecht und Internationale Beziehungen
Karl-Franzens-Universität
Graz
Universitätsstraße 15/A4
8010 Graz
RESOWI-Gebäude, Bauteil A, 4. Stock, Seminarraum
(SR) 15.41
Samstag, 20. Oktober 2012
ab 10.15 Registrierung und Frühstückskaffee
10.45 Begrüßung
Matthias C.
Kettemann und Stefan Salomon (Universität Graz)
11.00 Session I: Verdienen Grenzen im Völkerrecht mehr oder
weniger Schutz?
Manuel
Brunner (Hannover)
Grenzziehung
und Staatlichkeit in Afrika im Kontext der Unabhängigkeit des Südsudan
Ralph Janik (Wien)
The Responsibility to Protect – New Impetus for
Secessionism?
12.00 Session II: Wann stößt das
Völkerrecht an (s)eine technologische Grenze?
Markus
Schröder (Köln)
Die
Grenzen der Völkerrechts bei der Regulierung von Datenschutz:
Matthias
C. Kettemann (Graz)
Völkerrecht
und Internet: Grenzmarken und Grenzfälle
13.00 Mittagsbuffet
14.00 Session III: Schützt das Völkerrecht die Grenzen oder die Menschen?
Stefan
Salomon (Graz)
Migration
und Grenzen im Völkerrecht
Krzysztof
Chmielewski (Asylgerichtshof Wien)
Art. 8
EMRK als Instrument zur Überwindung von Grenzen bei der Migration
15.00
Session IV: Welche Grenzen kennt der Flüchtlingsschutz?
Thomas
Straub (Nürnberg)
Völkerrechtliche Aspekte des Schutzes von Personen
nach Freispruch oder Strafverbüßung am Beispiel des ICTR
Kristin
Haußner (TU Dresden)
Grenzen
des Flüchtlingsrechts: Zu Umwelt-, Klima- und Katastrophenflüchtlingen
16.00 Stadtspaziergang
durch das Grazer Weltkulturerbe: Von der Grenzfeste zur Stadt der
Menschenrechte
18.00 Gemeinsames
Abendessen
Sonntag, 21. Oktober 2012
9.00 Session V: Welchen Einfluss üben
Grenzen auf Legitimität und Staatenverantwortung aus?
Dana
Schmalz (MPIL Heidelberg)
Grenzen als Herausforderung für die Demokratie
Melanie
Fink (Wien)
„Zurechnung“
als Abgrenzung von Verantwortlichkeiten in der Rechtsprechung des EGMR (ein
Beitrag zur Verantwortlichkeit an Europas Außengrenzen)
10.00 Session
VI: Von Wasserläufen und Theorieschwemmen
Pierre
Thielboerger (Bochum)
Die
nicht-schifffahrtliche Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe im Völkerrecht
Lando Kirchmair (Salzburg)
Die
autonome Rechtsordnung der EU und die Grenzen von Monismus und Dualismus
11.00 Gedanken
zur Zukunft des AjV
11.30 Abfahrt
in die Südsteiermark
12.30 Weinwanderung in der Südsteiermark, gestärkt durch Sturm (Federweiße), Kescht’n
(Kastanien) und Kürbiskerne
14.30 Workshop-Abschluss in einer steirischen Buschenschank
(Besen- oder Straußwirtschaft)